Das Fachbuch widmet sich umfassend allen Komponenten der Automatisierungstechnik und trägt damit der zunehmenden Bedeutung der Automatisierung von Maschinen und Anlagen als eigentlichem Technologietreiber Rechnung. Durch die zunehmende Tendenz, zahlreiche technologische Funktionen allein durch Automatisierungstechnik bzw. Software zu realisieren, steigen auch die Anforderungen an ein Automatisierungssystem. In gleichem Maße groß, dynamisch, aber auch unübersichtlich stellt sich die Marktlage für die einzelnen Komponenten dar.
Damit sich Berufspraktiker und zukünftige Ingenieure der Automatisierungstechnik auf dem Markt zurechtfinden und die für ihre Anwendung geeigneten Komponenten nach technologischen, konstruktiven sowie wirtschaftlichen Aspekten auswählen und zu einem Gesamtsystem konfigurieren können, bedarf es einer strukturierten Methodik.
Diese beginnt mit einer Anforderungsanalyse in deren Ergebnis ein Lastenheft für die zu erbringende Automatisierungstechnik entsteht. Dazu wird die VDI/VDE-Richtlinie 3694 umfassend betrachtet, für den Maschinenbau weitergeführt und der Weg zum Pflichtenheft anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt. Zur Konfiguration des Automatisierungssystems werden die einzelnen Komponenten in ihrer Grundfunktion vorgestellt und konkrete Empfehlungen zu deren Auswahl vermittelt. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile etablierter Konfigurationen dargestellt. Die damit verbundenen Aspekte der Dynamik, der Echtzeit-Kommunikation, der Maschinensicherheit, der vorbeugenden Wartung und Instandhaltung sowie besonderer Anforderungen aus dem Einsatzumfeld runden die Thematik ab.